Eigener und gegnerischer Ballbesitz: Die neue taktische Evolution von FM26

In den letzten Jahren hat sich die Taktik-Sprache des Fußballs auf dramatische Weise weiterentwickelt. Manager, Experten und Fans tauchen jetzt gleichermaßen tief in die Analyse ein, verschaffen sich präzisere Einblicke in komplexe Ideen wie Pressing oder Restverteidigung. Ein Konzept, das sich rasant in der Allgemeinheit verbreitet hat, ist die Unterscheidung von Formationen bei eigenem und gegnerischem Ballbesitz – also die Art, wie sich die Formation eines Teams verändert, wenn es den Ball hat oder nicht.

So wie das Spiel selbst, hat sich auch Football Manager weiterentwickelt. Hinter den Kulissen haben wir jahrelang mit führenden Experten der Fußballindustrie zusammengearbeitet, um eine der größten taktischen Entwicklungen des Sports in FM abzubilden – individuelle Formationen für euer Team mit und ohne Ball.

Als wir ursprünglich ankündigten, Spielerrollen zu FM hinzuzufügen, taten wir das, um Spielern in einer Formation Anweisungen zu geben – und zwar sowohl für den Fall, dass sie den Ball haben, als auch bei Ballbesitz des Gegners. Dieses System erfüllte diesbezüglich zwar seinen Zweck, es erlaubte aber Managern nicht, im Spiel über verschiedene Formationen für die beiden Szenarien zu verfügen.

Jetzt freuen wir uns, ankündigen zu können, dass eines der am meisten nachgefragten Features unserer Community in FM26 verfügbar ist: getrennte Formationen für eigenen und gegnerischen Ballbesitz. Dabei handelt es sich nur um einen Aspekt der größeren Taktikinnovationen in diesem Jahr, die euch bei der Einstellung eures Teams mehr Tiefe, Flexibilität und Freiheit denn je geben.

Sehen wir uns das näher an ...

play video

Formationen bei eigenem und gegnerischem Ballbesitz

Einen ersten Eindruck von den neuen taktischen Möglichkeiten von FM26 bekommt ihr in dem Augenblick, in dem ihr eine neue Taktik erstellt.

Die Einstellung wird sich für Veteranen vertraut anfühlen – ihr beginnt immer noch damit, dass ihr euren bevorzugten Taktikstil wählt. Nun aber wählt ihr statt einer zwei Formationen aus, wobei ihr mit der im Ballbesitz beginnt. Betrachtet sie als eure Grundstruktur bei Ballbesitz eures Teams. Ihr legt fest, wo sich eure Spieler positionieren, wenn sie das Spiel von hinten aus aufbauen.

Habt ihr das getan, schlägt euch das Spiel drei mögliche Formationen bei gegnerischem Ballbesitz vor. Dabei handelt es sich um Formationen, die auf natürliche Weise das Gegenstück zu eurem Ballbesitz-Setup darstellen und zeigen, wie eure Seite aussieht, wenn sie in einem festgelegten Block verteidigt.

Wenn ein Team beispielsweise mit dem Ball ein 4-3-3 verwendet, dann wird ohne Ball womöglich ein 4-1-4-1 vorgeschlagen, was ein natürliches, recht müheloses Umschalten für eure Spieler darstellt.

Natürlich liegt die Entscheidung aber ganz bei euch. FM26 gibt euch alle Freiheit, euer Setup genau darauf zuzuschneiden, was ihr wollt. Seid ehrgeizig, seid experimentierfreudig – ihr könnt sogar einem Spieler sagen, dass er an einer Flanke angreifen und an der anderen verteidigen soll. Wenn eure Ideen beginnen, die Grenzen des Praktischen zu sprengen, dann wird euer Mitarbeiterstab euch darauf hinweisen, dass euer Ansatz Risiken birgt. Aber letztendlich entscheidet ihr, wie wagemutig ihr sein wollt.

Formation

Ein klareres Bild eures Teams

Das überarbeitete Taktikmenü von FM26 gibt euch eine beispiellose Kontrolle, mit vier individuellen Ansichten eures Team-Setups: Ballbesitz, Gegnerischer Ballbesitz, Beide und Kombiniert.

Die ersten beiden erklären sich eigentlich von selbst, weshalb wir uns hier nur auf die letzten beiden konzentrieren. Die „Beide“-Ansicht erlaubt euch, eure zwei Formationen nebeneinander zu sehen, wodurch ihr einen leicht verständlichen visuellen Eindruck davon bekommt, wie euer Team umschalten wird. 

„Kombiniert“ zeigt die durchschnittliche Position eurer Spieler zwischen euren beiden Formationen. Dies ist der perfekte Ort für das Herumhantieren an der Aufstellung, denn jegliche personellen Veränderungen, die ihr in „Kombiniert“ vornehmt, werden an euren beiden individuellen Formationen vorgenommen. 

Combined View

Wir stellen vor: Die Visualisierung

Richtig Leben eingehaucht wird den neuen Spielerrollen durch die Visualisierung – das ist ein machtvolles Tool, das genau zeigt, wie sich eure Formationen und Taktiken auf dem Spielfeld darstellen.

Ihr findet sie im Teamanweisungen-Menü, wo das Spielfeld in drei vertikale Zonen eingeteilt ist, die jeweils ein Drittel des Feldes repräsentieren.

Die Visualisierung bietet getrennte Ansichten für eigenen und gegnerischen Ballbesitz. Ein Klick auf eines der neun Raster-Rechtecke zeigt, wie sich die Form eures Teams verändert, wenn sich der Ball über das Spielfeld bewegt. Weil dies von Trainingsspiel-Szenarien gespeist ist, werdet ihr eine authentische Vorschau darauf bekommen, wie eure taktischen Ideen in die Praxis übersetzt werden – und wo ihr mitunter Dinge feiner einstellen müsst, um euren Ansatz zu perfektionieren.

Visualiser

Jede Spielerrolle wird in der Visualisierung dargestellt, wodurch ihr ein klares Bild davon erhaltet, wie sich Stellungsspiel und Verhalten in jeder Phase des Spiels ändern.

Nehmen wir als Beispiel das Ballbesitz-Setup von Manchester City. Hier wird Nico O'Reilly als inverser Außenverteidiger eingesetzt. Wenn das Team tief in der eigenen Hälfte den Ball hat, dann übernimmt er erst einmal eine klassische Position als linker Außenverteidiger.

O'Reilly Eg 1

Während sich der Ball nach vorne bewegt, sieht O'Reillys Rolle vor, dass er zu einer defensiven Mittelfeld-Position nach innen zieht. Die Visualisierung fängt dieses Umschalten perfekt ein und gibt euch einen klareren Blick denn je darauf, wie sich eure Spieler tatsächlich verhalten. Und dadurch gewinnt ihr das Selbstvertrauen, an eurem Setup zu feilen, bevor ihr ins Spiel geht.

O'Reilly Eg 2

Dasselbe Prinzip gilt für den gegnerischen Ballbesitz. Als Beispiel nehmen wir Carlos Baleba, der als pressender defensiver Mittelfeldspieler eingesetzt wird. In einer stabilen Verteidigungsformation hält er seine eigentliche Position auf der Sechs. Sobald das Team hohes Pressing im letzten Drittel ausübt, bringt ihn seine Rolle weiter nach vorne, um das Pressing aktiv zu unterstützen – und diesen Wechsel macht die Visualisierung im Detail deutlich.

Brighton Baleba Eg 1

Brighton Baleba Eg 2

Weiterentwickelte Spielerrollen

Um Formationen bei eigenem und gegnerischem Ballbesitz rundum zu unterstützen, wurden für FM26 die Spielerrollen überarbeitet.

Wenn ihr unsere FM26-Inhalte verfolgt habt, dann sind euch vielleicht schon ein paar neue Rollenbezeichnungen aufgefallen – sie sind Teil unseres neu definierten Ballbesitz-Systems.

Um ein besseres, präziseres und moderneres Verständnis davon zu liefern, wie diese Rollen funktionieren, haben wir unsere gesamte Liste der Ballbesitz-Rollen in FM24 überprüft. Einige sind geblieben, wie sie waren, andere haben neue Namen (Mezzala, Enganche und Trequartista verabschieden sich) und manche besitzen eine neue Funktionalität – wie der Inverse Außenstürmer.

Und einige, wie die auf der folgenden Liste, sind komplett neu:

  • Kompromissloser Torhüter
  • Ballspielender Torhüter
  • Überscheidender Innenverteidiger
  • Spielaufbauender Außenverteidiger
  • Vorgeschobener Außenverteidiger
  • Mittelfeldspielmacher
  • Breiter zentraler Mittelfeldspieler
  • Breiter Stürmer
  • Flügelstürmer

Player Role

Ballbesitz-Rollen definieren, wie eure Spieler sich bewegen und positionieren, während sich das Spiel auf dem Feld entwickelt.

Zu ihrer Ergänzung führt FM26 ein komplett neues Set an Gegnerischer-Ballbesitz-Rollen ein, die bestimmen, wie eure Spieler bei der Verteidigung agieren. Wir wollen hier nicht die komplette Liste spoilern – ihre werdet sie alle ergründen können, sobald ihr eure Hände ans Spiel legt.

Die Eignung eines Spielers für eine Gegnerischer-Ballbesitz-Rolle hängt von zwei Dingen ab: Seiner Vertrautheit mit der Position (wie wohl er sich in diesem Bereich des Feldes fühlt) und seinen zentralen Attributen in Bezug auf die fragliche Position.

Wie immer wird jede Rolle, ob bei eigenem oder gegnerischem Ballbesitz, über das klassische 5-Sterne-System des Football Manager bewertet, wobei die Bewertungen direkt auf den Spielerberichten zu finden sind. Diese Gegnerischer-Ballbesitz-Rollen definieren, wie eure Spieler in ein hohes Pressing passen, sich in einem tiefen Block einrichten bzw. mit allem dazwischen zurechtkommen.

Und das ist erst der Anfang. Denn diese Rollen sind nahtlos mit anderen Gebieten wie Training und Transfers verknüpft, der Einfluss, den sie haben, wird dabei helfen, auch eure Management-Erfahrung über den Spieltag hinaus zu formen.

Phil Foden

Die Überarbeitung von Spielerrollen sorgt auch für größere Veränderungen über Taktiken hinweg. Wir haben den Aufgaben Adieu gesagt – die Flexibilität von dualen Formationen und Rollensets verschaffen euch jetzt ein erheblich deutlicheres Bild davon, was eure Spieler in jeder Phase des Spiels tun werden.

Wir haben auch eine Reihe von festen Anweisungen zurückgefahren, die mit jeder Rolle verknüpft sind. Das bedeutet, dass ihr mehr Freiheit denn je habt, genau einzustellen (oder sogar kleinteilig zu bestimmen), wie eure Spieler am Spieltag agieren sollen.

Aufgewertete Spieltagintelligenz

Um die neue Freiheit und Flexibilität widerzuspiegeln, die euch das Taktikmenü von FM26 bieten, haben wir bedeutende Teile der darunterliegenden Match Engine komplett überarbeitet. 

Wie bereits in unserem Spieltagserlebnis-Feature-Blog angemerkt, besitzt FM26 ein überarbeitetes Passrisiko-Bewertungssystem. Spieler können jetzt auf Basis ihrer Attribute die Gefahr eines potenziellen Passes besser einschätzen, was zu mehr überzeugenden Linie-brechenden Pässen durch die Mitte führt. Sie zeigen zudem größere Kreativität, wenn sie versuchen, Verteidiger zu umgehen – durch Gleitpässe um sie herum oder das feinfühlige Heben des Balles über eine ausgestrecktes Bein, um das Abfangen zu verhindern. Und das Ergebnis? Passmuster, die sich exakter, cleverer und abwechslungsreicher anfühlen denn je.

Auch das Dribbling hat einen großen Schritt nach vorne gemacht. Spieler können sich nun gegen ihre Gegenspieler behaupten, sie herausfordern und dann im richtigen Moment an ihnen vorbeiziehen. Flügelspieler, die die Innenseite des Fußes nutzen, gehen natürlicher nach innen, um Schuss- und Flankenwinkel für ihren stärkeren Fuß zu schaffen, während alle Dribbler ihr Dribbeltempo variieren, um Gegner aus dem Gleichgewicht zu bringen. In Kombination mit verbesserten Ballführungs-Animationen ist das Dribbling in FM26 flüssiger und authentischer denn je.

Jenseits von Passspiel und Dribbling liefert FM26 auch eine ganze Reihe von Verbesserungen bei der Defensive. Mittelfeldspieler timen Halbraumläufe jetzt erheblich intelligenter, um breite Spieler zu unterstützen, während Stürmer jetzt besser darin sind, aus gefährlichen Flanken-Positionen heraus Möglichkeiten für Rückraumangriffe wahrzunehmen und diese auszuführen. Wir haben auch eine brandneue Team-Anweisung eingeführt, Pass in den Fuß, um euch eine größere Kontrolle darüber zu geben, wie eure Seite Angriffe aufbaut.

Im Defensivbereich sind die Verbesserungen nicht weniger tiefgreifend. Teamstrukturen und Pressing-Formationen wurden über das Spielfeld hinweg verfeinert, während die Abfang-Logik überarbeitet wurde, damit Verteidiger effektiver sich strecken, grätschen und improvisieren können, um in Ballbesitz zu kommen. Gleichzeitig fühlen sich Torhüter verlässlicher denn je an dank bedeutender Verbesserungen ihrer Paraden-Logik, beim Abfangen von Flanken, Blocken, Breitmachen und der Ballverteilung.

Und das ist erst der Anfang – die Spiel-KI von FM26 steckt voller Verbesserungen, die ihr erst voll zu schätzen wissen werdet, wenn ihr euch auf der Bank befindet und dabei zuseht, wie eure Vision Wirklichkeit wird. Hierzu gehören nicht zuletzt Verbesserungen bei defensiven Kopfbällen, Deckungslogik und Zweitjobs, ein neues „Spieler-Blick auf“-System, eine verbesserte Fortschrittslogik, eine verbesserte Kurzer-Pfosten-Verteidigung bei Ecken sowie neue Spieler- und Manager-Tendenzen. 

Line-Up

Überarbeitete Teamanweisungen

Rechts von der Visualisierung werdet ihr einen anderen Bereich bemerken, der komplett überarbeitet wurde – unsere Anzeige der Teamanweisungen.

Die sind jetzt erheblich besser visualisiert, die Anzeige stellt nur Anweisungsbereiche dar, die für das Spielfelddrittel relevant sind, auf das ihr fokussiert seid, und sie unterscheidet, ob ihr Ballbesitz- oder Gegnerischer-Ballbesitz-Formationen betrachtet. Das Layout ist intuitiv und macht unmittelbar deutlich, was jede Anweisung bewirkt, während ihr eure nächste Siegtaktik entwickelt. Beispielsweise könnt ihr mit Anweisungen wie „Breite“ über die Visualisierung in Echtzeit sehen, wie eure Anpassungen das Stellungsspiel eures Teams und seine Bewegung formen.

Um euch auf der Bank noch mehr Einblicke zu verschaffen, besitzt der Teamanweisungen-Bereich jetzt eine direkte Verknüpfung mit der Datenzentrale. Durch die stärkere Integrierung der Daten in den Bereich des Spiels, an dem ihr sie maximieren könnt, bekommt ihr jetzt die Macht, einfacher sachkundigere Entscheidungen bezüglich eures Teams zu treffen. 

Team Instructions

FM26 liefert die ehrgeizigsten taktischen Innovationen seit Jahren und verändert die Art, wie ihr euer Team aufstellt, um widerzuspiegeln, wie Topmanager an das Spiel herangehen.

Mit doppelten Formationen, überarbeiteten Spielerrollen und machtvollen neuen visuellen Tools könnt ihr jetzt genau erkennen, wie euer Team sich in verschiedenen Szenarien entwickelt – und so könnt ihr eine beispiellose Kontrolle darüber ausüben, wie es in jedem Bereich des Feldes spielt.

FM26 ändert die Taktik. Jetzt ist es an euch, das Spiel zu ändern. 

Weitere Features

Eigener und gegnerischer Ballbesitz: Die neue taktische Evolution von FM26 Eigener und gegnerischer Ballbesitz: Die neue taktische Evolution von FM26
Storytelling weiterentwickelt: das Spieltagerlebnis von FM26

Verbesserte Spielerbewegungen und mehr Details auf dem Platz bringen eine neue Dimension von Tiefe und Drama in jede Begegnung. Deine Spieler werden mehr Persönlichkeit in ihre Angriffe legen denn je. 

Eigener und gegnerischer Ballbesitz: Die neue taktische Evolution von FM26 Eigener und gegnerischer Ballbesitz: Die neue taktische Evolution von FM26
Jetzt neu: Frauenfußball

Erkunde frische Herausforderungen, erlebe unbekannte Geschichten und entdecke neue Talente, während du neuen Boden mit Frauenfußball beschreitest, der sich nahtlos in das FM-Ökosystem integriert.

A background image for FM

Ab in den Club!
Es lohnt sich.

Erhalte vor allen anderen Zugang zu FM-Feature-Drops, News und Enthüllungen. Außerdem: Exklusive Einblicke und unfassbare Gewinnspiele nur für Mitglieder.

FMFC-Registrierung

Bereits Mitglied?

A background image for FM